Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

"Was ist eigentlich normal?" Psychische Erkrankungen im Kontext der Vermittlungsarbeit - ONLINE

Zielgruppen

Arbeitsvermittler*innen, Fallmanager*innen, Jobcoaches,

Ziele

Psychisch auffällige Kund*innen stellen für Arbeitsvermittler*innen und Fallmanager*innen im Jobcenter oft eine besondere Herausforderung in der täglichen Vermittlungsarbeit dar.
Ziel des Seminars ist es, zunächst grundlegende Kenntnisse und damit Sicherheit im Umgang mit häufig auftretenden psychischen Störungen und deren Symptomen zu vermitteln.
Die Teilnehmenden setzen sich darüber hinaus mit den Folgen psychischer Störungen für die Integrationsarbeit mit ihren Kund*innen auseinander. Sie erweitern und erproben ihre Gesprächsführungskompetenzen im Umgang mit Kund*innen, bei denen sie psychische Störungen vermuten oder z.B. durch Gutachten hiervon Kenntnis haben. Hierzu werden hilfreiche Kommunikationsmuster sowie kommunikative Deeskalationsstrategien eingeführt und in praktischen Übungen umgesetzt.
Die praktische Gesprächsführung wird anhand von konkreten Praxisbeispielen der Teilnehmenden im Seminar vertieft. Die Teilnehmenden sollen durch die praktische Arbeit an Fällen aus der eigenen Beratungstätigkeit ihre professionelle Handlungssicherheit in der Gesprächsführung mit psychisch auffälligen Kund*innen erweitern.

Inhalt

  • Einführung
    Definition Psychische Störungen
    Weitverbreitete Mythen zu psychischen Störungen
    Normabhängigkeit psychischer Störungen
    Grobeinteilung Neurose/Psychose in der alten Psychiatrie
    Aktuelle Definitionen
    Aktuelle Erklärungsansätze zur Entwicklung psychischer Störungen
    Bedeutung und Verteilung psychischer Störungen in der modernen Gesellschaft
    Einführung in den ICD 10/11
  • Die häufigsten Störungsbilder, deren Symptomatik und Therapiemöglichkeiten
  • Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit auf die psychische Belastbarkeit von Menschen, Wechselwirkungen bei Menschen mit psychischen Störungen
  • Soziale Auffälligkeiten in der Beratung und die Abgrenzung zu psychischen Störungen
  • Gesprächsführung mit psychisch auffälligen Kunden
  • Umgang mit selbst- und fremdgefährdendem Verhalten von Kunden
  • Das eigene Rollenverständnis in der Arbeit mit psychisch auffälligen Kunden im Jobcenter
  • Entwicklung beruflicher Eingliederungsstrategien mit Kunden mit psychischen Störungen
  • Erprobung und Reflexion von praxisorientierten Gesprächsführungstechniken anhand konkreter Fälle


Methoden

Input, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Fallarbeit

 

Seminarkosten

380,00 € für 3 Seminartage à 5 Stunden (09:00 - 14:00 Uhr) online
PDF_file_icon.svg.png
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Technik

Wir, als Unternehmen in der Erwachsenenbildung, nutzen erfolgreich Zoom als Videokonferenzsoftware für virtuelle Seminarräume.

Die erforderlichen technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an den Seminaren umfassen lediglich einen Rechner mit Internetzugang und einem aktuellen Internet-Browser, sowie eine Webcam und ein Headset oder ein integriertes Mikrofon.

Die Weiterbildung ist von der Umsatzssteuer gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG befreit.
Gegebenenfalls ist auch die Inanspruchnahme eines Bildungsschecks möglich.

 

Trainerin

Sabine Friedrich, Dipl.-Psychologin, approbierte psychologische Psychotherapeutin, Trainerin und Prozessberaterin, langjährige Erfahrung als Psychologin in der Erwachsenenbildung in der beruflichen Reintegration arbeitsuchender Menschen, als Trainerin in unterschiedlichen Seminarkonstellationen in Unternehmen, Kliniken, Jobcentern und Bildungseinrichtungen sowie als Supervisorin

 

Mehr Infos?     info@jobcenterakademie.de Tel.: 0201 88-72950

Seminarzeiten

auf Anfrage