Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Interkulturelles Kompetenz- und Kommunikationstraining für Mitarbeitende im Jobcenter

Zielgruppen

Mitarbeitende in Jobcentern

Ziele

Mitarbeiter*innen in Jobcentern treffen in ihrer täglichen Arbeit immer öfter auf Menschen, deren kulturelle Prägungen sich von den eigenen unterscheiden. Unterschiedliche Erwartungen, Kommunikationsgewohnheiten oder Verhaltensmuster können zu Irritationen und Missverständnissen führen und eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit erschweren. Nicht selten sind Frustration und Ärger auf beiden Seiten die Folge.
Dies setzt ein gutes Verständnis interkultureller Kundensituationen voraus.
Das Seminar führt die Teilnehmenden in die Ursachen und Hintergründe interkultureller Missverständnisse und Irritationen ein. Ein besonderer Fokus ist dabei auf die Herkunftskulturen und die besondere Situation von Geflüchteten gerichtet. Das Seminar zielt darauf ab, den „Faktor Kultur“ besser zu identifizieren und diesen bei Interventionen angemessen berücksichtigen zu können. Gemeinsam werden Möglichkeiten eines für alle Beteiligten gesichtswahrenden Umgangs mit Konflikten erarbeitet.
Im Seminar werden unterschiedliche Lernformen und Arbeitsmethoden eingesetzt. Ein anregender Wechsel zwischen Kurzvorträgen, Übungen, Kleingruppenarbeit und Arbeit an Praxisbeispielen ermöglicht lebendiges und praxisnahes Lernen.

Inhalt

  • Seminareinstieg
    Die Teilnehmenden sind eingeladen, mit Blick auf das Seminar­thema und das Seminargeschehen eigene Erfahrungen sowie Fragen, Wünsche und Befürchtungen einzubringen.
  • Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten
    Kurzinput zu rechtlichen und politischen Hintergründen, Push-
    und Pull-Faktoren, Flüchtlingsstatus und Folgen daraus
  • "Was ist Kultur (nicht)?"
    Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen zu Natur, Persönlichkeit, Ethnie, etc.
  • Kulturelle Unterschiede
    Wie ticken wir? Wie ticken eigentlich die anderen? Mögliche kulturelle Unterschiede und ihre Wirkung.
    Normalitätsvorstellungen von Migrant*innen und Geflüchteten: Erfahrungen mit Staatsmacht, Behördenwillkür, Vetternwirtschaft, Korruption etc.
  • Institutionskultur Jobcenter
    Perspektivenwechsel, vor und hinter dem Schreibtisch: Jede Behörde oder jede Institution hat nicht nur eine Kultur, die „übersetzt und gelernt werden muss, sondern ist auch ein Ort, an dem für viele Menschen wichtige bis existentielle Entscheidungen getroffen werden.
  • Verbale und nonverbale Kommunikation
    Anhand von kurzen Übungen werden Unterschiede und Barrieren im Kommunikationsverhalten erfahrbar gemacht und mit Blick auf den Berufsalltag reflektiert. Ein Schwerpunkt liegt hier auf kulturellen Unterschieden im Kommunikationsverhalten sowie der Besonderheiten der Kommunikation mit Nicht-Muttersprachlern.
  • Wahrnehmung und Interpretation
    Input und Übung: Wie nehmen wir wahr? Wie interpretieren wir, was wir wahrnehmen? Wie werden wir wahrgenommen? Wie entstehen Vorurteile und Stereotype, welche Funktion haben sie? Welche Möglichkeiten des Umgangs mit Fremdbildern und Vorurteilen (sowohl auf Seiten von Kunden und Kundinnen als auch von Mitarbeitenden) gibt es?
    Kurze Interaktive Übungen unterstützen die Reflexion eigener innerer Bilder über „den Anderen“.
  • Von Mutter- und anderen Sprachen
    Im Mittelpunkt dieser Seminareinheit steht eine interaktive Übung, die von der Schwierigkeit handelt, sich in einer neu erlernten Sprache korrekt und unmissverständlich auszudrücken. Sie wird im Hinblick auf kundenorientierte Kommunikation mit Menschen, die Deutsch bzw. die Amtssprache nicht als Erstsprache sprechen, reflektiert.
  • Flucht und Migration, Teilhabe und Chancengleichheit
    Input zu und Reflexion über migrationsspezifische Fragestellungen, die im Zusammenleben und Zusammenarbeiten mit Menschen mit Migrationshintergrund wirkungsmächtig sind.
  • Der Umgang mit Zeit als eine Kulturdimension
    Unterschiedliche Zeitsysteme und ihre Auswirkungen auf das kommunikative Verhalten kennen lernen und wechselseitige Wahrnehmungen und unterschiedliche Erwartungshaltungen in der beruflichen Alltagssituation erarbeiten.
  • Über den Fluss
    Übung zu den Themen Ambiguitätstoleranz, Team- und Konsensfähigkeit trotz unterschiedlicher Werthaltungen.
  • Kommunikationsstile und Konfliktvermeidung
    Kennenlernen von unterschiedlichen Kommunikationsstilen und Konfliktlösungsstrategien. Deeskalierende Sprache vs. aggressionsauslösende Sprache.
  • Kultursimulation
    Typische Fallstricke und Störungen in interkultureller Kommunikation werden bewusst gemacht und mit Blick auf professionelles Verhalten im Arbeitskontext reflektiert.
  • Fallbearbeitung und Handlungsansätze
    Die Teilnehmer/-innen erhalten die Gelegenheit, „Fälle“ und Fragen aus ihrem beruflichen Alltag einzubringen und schwierige Alltagssituationen z.B. im Rollenspiel zu bearbeiten, zu reflektieren und angemessene praxistaugliche Lösungsansätze für berufliches Handeln zu entwickeln, auch im Sinne der Kunden- und Serviceorientierung.

Methoden

Input, Gruppenarbeit, Fallbeispeile, praktische Übungen

Seminarkosten

380,00 €   PDF_file_icon.svg.png Allgemeine Geschäftsbedingungen
für 2 Seminartage inkl. Schulungsunterlagen und Getränke

Gerne führen wir dieses Seminar auch als Inhouse-Seminar bei Ihnen durch, angepasst auf Ihre Bedarfe.

Die Weiterbildung ist von der Umsatzssteuer gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG befreit.
Gegebenenfalls ist auch die Inanspruchnahme eines Bildungsschecks möglich.

Mehr Infos?     info@jobcenterakademie.de Tel.: 0201 88-72950

Seminarzeiten

auf Anfrage